Aufgrund der Neugestaltung des Thaler Rebberges wird gleichzeitig eine Trockenmauer realisiert. Diese Art des Mauerbaus ist eine alte Tradition und liefert vielen Tieren einen Lebensraum, da kein Mörtel verwendet wird und somit viele Ritzen entstehen. Auch zahlreiche Pflanzen, die die Trockenheit und Wärme lieben, finden in der Mauer Unterschlupf. In diesem Sinne ist die Trockenmauer einerseits für die Gestaltung des Rebberges wichtig und stärkt andererseits das Flora und Fauna.
Die Trockenmauer besteht aus Thaler Sandstein, fügt sich einwandfrei in die bestehende Landschaft des Thaler Buechberges ein und ist aus diesem Grund ein wertvolles, repräsentatives Bauwerk.